Geneva, January 2015
« Regisseur Lukas Hemleb hat diese aus Japan und Taiwan stammende Aufführungstechnik, die er im Rahmen dortiger Theaterprojekte kennenlernte, zum zentralen Element erhoben. Die Übertragung auf den Kontext einer mythischen Erzählung der griechischen Antike wirkt zunächst befremdlich. Bei näherer Betrachtung erweist sich sein Kunstgriff jedoch nicht als exotisch, sondern als wahres Füllhorn an Deutungsebenen, die „Iphigénie auf Tauris“ enthält. »
Wozu die Oper
« The new Geneva production hits the nerve center of the opera by listening to the music. The production hears its solemnity, participates in its individual dramas, and illustrates its pantomimes — there is not a single second when the stage action departs from the absolute directness of the storytelling. The Gluck genius was to make music drama, and it was pure in Geneva. Gluck’s rediscovered tragic unities are relentlessly upheld in this production staged by German born, culturally French informed stage director Lukas Hemleb and Berlin born, European and American formed sculptor Alexander Polzin. There was no ballet. Instead every principal actor had his double. (…) The actors were the music, and it was always a theater, theater itself, that we saw, and felt, from within and from without. (…) It must be said that one did not hear the orchestra separately from seeing the stage. Gesamtkunstwerk indeed. »
Opera Today
« Hartmut Haenchen und Lukas Hemleb vergegenwärtigen Glucks « Iphigénie en Tauride » in Genf als Kammerspiel unterdrückter Gefühle. (…) Die Interaktion von Menschen und Marionetten ist in der Genfer Neuinszenierung der Oper von 1779 Programm. Auch mit den vier Hauptfiguren treten Marionetten auf. Nur, dass diese – den Solisten zum Verwechseln ähnlich und von jeweils zwei Personen geführt – unmerklich ein Eigenleben entwickeln. Immer wieder werden die unterdrückten Gefühle nur in den Bewegungen der Puppen sichtbar, oft richten sich die Agressionen der Figuren gegen ihr eigenes Double. (…) In Genf ist Hemleb, Polzin, Schmidt-Futterer; O’Keeffe und Haenchen eine bemerkenswerte Rückbesinnung auf die « noble simplicité », die « Edle Einfalt » der Spätaufklärung mit den Mittelne eines (post)modernen Bewegungstheater gelungen. »
Opernwelt
« OEuvre trop rarement représentée, elle a enfin retrouvé les planches de la maison genevoise après plusieurs décennies d’absence, dans une nouvelle production qui – il faut le dire d’entrée – se distingue tout particulièrement dans l’offre de cette première partie de saison. Que retient-on après deux heures de spectacle? Placée sur une ligne médiane idéale, la mise en scène de Lukas Hemleb campe la dramaturgie dans un univers nourri à la fois de modernité et de classicisme. (…) Il y a là, dans la sobriété des incarnations, dans le refus du ton démonstratif, un dernier point fort qui marque cette Iphigénie en Tauride. »
La Tribune de Genève
Christoph Willibald Gluck
« Iphigénie en Tauride »
conductor: Hartmut Haenchen
director: Lukas Hemleb
stage designer: Alexander Polzin
costume designer: Andrea Schmidt-Futterer
light designer: Marion Hewlett
choreographer: Joanna O’Keeffe
Grand Théâtre de Genève